Rückblick Frauenfrühstück vom 27.02.2019
Es waren wieder fast alle Plätze besetzt, fast 60 Frauen hatten sich zum Frauenfrühstück angemeldet und genossen den Vormittag bei einem leckeren Frühstück und einem Vortrag zum Thema „Powerfrau – Kraft für den Alltag“.
Zum Auftakt gab es diesmal einen Sketch. Wir durften einen Blick in einen „ganz normalen Tag bei Liese Müller“ werfen. Auf lustige Art und Weise war darin dargestellt, welche Aufgaben und Anforderungen einem als Frau so begegnen können.
Bei dem Wort „Powerfrau“ hat jeder so seine eigenen Vorstellungen und sieht oft Frauen vor sich, bei denen scheinbar alles gelingt, die immer Rückenwind haben und alles mit „links“ schaffen.
Jedoch existieren sie, laut der Referentin Frau Gyöngyver Luz, meist nur in den Anderen. Sie sei noch nie jemandem begegnet, der von sich selber behauptet, eine „Powerfrau“ zu sein.
Im Gegenteil, viele Frauen klagen darüber, überfordert und kraftlos zu sein.
Es sei jedoch unrealistisch zu meinen, man/Frau könne jeden Morgen als Kraftbündel aus dem Bett steigen. Jeder Körper hat seine Grenzen, diese gilt es zu akzeptieren. In manchen Zeitabschnitten des Lebens ist es nur natürlich, dass die Kraft nicht reicht bzw. nachlässt.
Außerdem darf ich wissen: Ich muss nicht alles können, was die Frau neben mir kann.
Es sei wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, was denn die eigentlichen „Krafträuber“ in meinem Alltag sind. Und sich zu überlegen, was mir dabei helfen könnte, dass meine Kraft für meine Aufgaben reicht. Die Antwort auf die Frage: „Wo finde ich gute Quellen um neue Kraft zu schöpfen?“ lautet für Frau Luz: „Außerhalb von mir selber“.
Wenn ich meine Kraft aus mir selber hole, ist meine Kraft da am Ende, wo ich am Ende bin.
Unsere eigenen Ressourcen reichen nur eine begrenzte Zeit.
Gott, als unser Schöpfer weiß, wie wir funktionieren, er kennt unsere Stärken und Schwächen. Wer Kraft für sein Leben will, der muss mit ihm, dem Schöpfer, in Verbindung kommen, ist ihre Überzeugung.
„Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“, so lautet eine Einladung aus der Bibel (Matthäus 11,28).
Für die Referentin ist es wichtig, die Bibel zu lesen, sich Kraft daraus zu holen und auch mit Schuld, die einen zwangsläufig kraftlos macht, an die richtige Stelle zu gehen, nämlich dorthin, wo sie vergeben werden kann.
Als dritte Kraftquelle empfahl sie die Gemeinschaft mit anderen Christen. Besonders wenn ich selber kraftlos bin, brauche ich Andere, denen ich mich anvertrauen kann. Scheuen wir uns nicht, Hilfe anzunehmen, ermutigte Frau Luz die Zuhörerinnen. Wir müssen nicht alles alleine schaffen.
Die Referentin ist in Ungarn aufgewachsen, hat dort Sonderschulpädagogik studiert und war dreizehn Jahre lang als Missionarin in Ecuador. Sie ist selber Mutter von vier Kindern im Teenageralter und arbeitet zurzeit als Hausfrau und Mutter, als Referentin für Frauenfrühstückstreffen und unterrichtet in Teilzeit an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) der Liebenzeller Mission.
Unser nächstes Frauenfrühstück findet am 09.10.2019 statt. Herzliche Einladung dazu schon heute.
(E. Götz)
Rückblick Frauenfrühstück vom 17.10.2018
Von der Kunst, Zeit zu haben
Der berühmte Maler und Bildhauer Michelangelo wurde einmal gefragt, wie es möglich sei, dass er aus einem riesigen Felsblock eine so filigrane Figur schaffen könne? Seine Antwort: „Die Figur ist schon da, ich muss das Wesentliche nur freilegen … .“
Dieser Einstieg in das Referat von Frau Cornelia Schmid (Theologin und Coach) fasste es im Prinzip auch gleich zusammen.
Das Wesentliche im Leben zu sehen und dieses freizulegen, das hat viel damit zu tun, ob wir ‚Zeit haben‘ oder nicht.
Wie ein Künstler sein Werk öfters aus einer bestimmten Entfernung betrachtet, um zu sehen, wo er noch etwas verändern muss, ist es notwendig im Leben manchmal inne zu halten, es zu überdenken, zu sehen, was gut und gelungen ist und wo Änderungsbedarf besteht.
Keine Zeit zu haben, hat mit meiner Persönlichkeit zu tun. Es gibt Menschen, die rasen mit 200km/h durchs Leben, während andere jeden Sonnenuntergang bestaunen, wie Kinder „Spazieren-stehen“ und sich einfach Zeit lassen.
Macht viel verplante Zeit mich wichtig? Bin ich also nicht mehr wichtig, wenn ich Zeit habe?Noch einmal: Zeit haben, bedeutet sich auf das Wesentliche zu besinnen. Was ist wirklich wichtig für mich?
Zeit haben heißt, zur richtigen Zeit „Nein“ zu sagen und zum Richtigen „Ja“.Zeit haben, bedeutet, dem Stress nicht zu erlauben, mein Leben zu beherrschen, sondern selbst zu entscheiden und damit die Verantwortung für mein Leben zu übernehmen.Je mehr Zeit ich mir für Gott nehme, umso mehr erkenne ich, was wesentlich ist und für was ich mir Zeit nehmen soll. Es ist nämlich in der Regel nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Knapp fünfzig Frauen lauschten nach einem leckeren Frühstück gebannt diesem interessanten und authentischen Vortrag, der so manche Anregung und so manches zum Nachdenken enthielt. Danach war die Möglichkeit sich mit Karten und anderen Produkten der Stiftung Marburger Medien einzudecken, die Frau Elisabeth Glock (Gebietsleiterin Marburger Medien) für uns aufgebaut hatte. Herzlichen Dank euch allen, die ihr wieder einmal zum Gelingen des Frauenfrühstücks beigetragen habt!
Das nächste Frauenfrühstück ist am Mittwoch 27.02.2019. Herzliche Einladung dazu schon heute.
(E. Götz)
Rückblick Frauenfrühstück vom 06.06.1
Einfach perfekt – die Perfektionismusfalle – unter diesem Thema trafen sich wieder einmal um die vierzig Frauen zum Frauenfrühstück im Haus der Süddeutschen Gemeinschaft. Zur Begrüßung gab es diesmal ein Gläschen Sekt, denn wir hatten etwas zu feiern:
20 Jahre Frauenfrühstück in Döffingen
Wenn das kein Grund zum Anstoßen ist … - und zum dankbar sein.
An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle Mitarbeiter und Helfer, die über die Jahre zum Gelingen beigetragen haben!
Nach der Fertigstellung des neuen Hauses der Süddeutschen Gemeinschaft in der Bergstraße 11, war dieser Frühstückstreff eine der ersten Veranstaltungen, die neu ins Leben gerufen worden waren.
Zusammen mit der evang. Kirchengemeinde wurden seit 1998 jedes Jahr, anfangs drei, später dann zwei Frauenfrühstücke veranstaltet, jeweils mit einem gemütlichen und leckeren Frühstück zu Beginn und einem interessanten, für Frauen relevanten Thema im Anschluss.
Diesmal ging es um Perfektion.
Ich, perfekt? Oder gar ein Perfektionist? Auf den ersten Blick denkt jetzt bestimmt manche/r „Nein, mit mir hat dieses Thema nicht viel zu tun.“
Aber sind wir einmal ehrlich, wünschen wir uns nicht alle einen perfekten Urlaub, einen perfekten Job, den perfekten Ehemann/-frau, perfekte Kinder, einen perfekten Garten, vielleicht damit auch die Nachbarn sehen, wie wir alles im Griff haben. Eine perfekte Arbeitsstelle, perfekte Freunde, einen perfekten Körper, natürlich auch die perfekten Kleider dazu ... , einfach ein perfektes Leben.
Drei Punkte wurden in dem Referat von Kirsten Katz (Individualpsychologische Beraterin und Seelsorgerin) gestreift:
• Woher kommt eigentlich unser mehr oder weniger ausgeprägtes Streben nach Perfektion?
• Was sind die Folgen eines perfektionistischen Lebens?
• Wie können wir dieser Perfektionismusfalle entkommen?
Es geht nicht darum, mittelmäßig zu werden, wir dürfen unsere hohen Ansprüche behalten und unser Bestes geben. Man darf nicht vergessen, Hochleistungen wurden oft von Menschen mit hohen Ansprüchen und Ehrgeiz erbracht, - aber nicht ständig und in allen Bereichen. Aber auch wenn wir Fehler machen und un-perfekt sind, sind wir geliebt von Gott und wertvoll in seinen Augen.
Eine grundlegende Wahrheit, die uns helfen kann, nicht am Boden liegen zu bleiben, sondern den Mut zu haben, wieder aufzustehen und weiterzugehen. Denn Fehler sind menschlich und wir werden es nie schaffen, ein fehlerloses Leben zu leben.
Zum Abschluss ein Segensgebet von Hermann Traub:
Sei gesegnet ohne die Sorge zu haben, dass nicht genügt was du tust.
Sei gesegnet ohne die Angst zu haben, dass nicht ausreicht was du bewegst.
Sei gesegnet ohne die Furcht zu haben, dass nicht zählt was du tust.
Du bist gesegnet.
Vor Gott genügt, zählt und reicht immer aus - seine Gnade. Amen
Unser nächstes Frauenfrühstück ist am 17.10.2018. Herzliche Einladung dazu schon heute!